Individuelle Beratung

Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, dass bei einem Kind eine Sehbeeinträchtigung vorliegt. Manchmal deuten bestimmte Verhaltensweisen, motorische Unsicherheiten oder Wahrnehmungsschwierigkeiten auf eine mögliche Sehproblematik hin. Die LVR-Louis-Braille-Schule Düren bietet individuelle Beratung für Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie weitere Fachpersonen an – kompetent und vertraulich.

Eine Lehrkraft sitzt mit einem Schüler vor einem hochgekippten Schreibtisch. Beide blicken zu einem Blatt mit Symbolen in verschiedenen Formen und Größen, die man für die Untersuchung der Sehkraft benutzt. Das Foto wurde über ihre Schulter aufgenommen.

Jedes Kind ist einzigartig – auch beim Sehen

Wenn Kinder in der Schule scheinbar unerklärliche Schwierigkeiten zeigen – sei es beim Erkennen, Orientieren oder Lernen – kann das mit ihrem Sehvermögen zusammenhängen. Sehbeeinträchtigungen äußern sich oft anders, als man es vermuten würde. Deshalb ist eine genaue Beobachtung und professionelle Einschätzung wichtig.

Die LVR-Louis-Braille-Schule unterstützt Familien, Schulen und Fachkräfte mit individueller Beratung – sensibel, fachlich fundiert und lösungsorientiert. Unser Ziel ist es, sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche so zu begleiten, dass sie ihr Potenzial entfalten können – im Unterricht und darüber hinaus.

Wann eine Beratung sinnvoll ist

Es gibt unterschiedliche Anzeichen, die auf Auffälligkeiten im Bereich des Sehens hinweisen können. Dazu gehören unter anderem:

  • auffälliges Sehverhalten, z. B. Kopfschiefhaltung, fehlender Blickkontakt, Schielen, starkes Blinzeln, Nahsicht, Lichtempfindlichkeit oder fehlendes Augen-Tracking

  • Unsicherheiten in der Grob- und Feinmotorik

  • erschwertes Erkennen von Personen oder Gegenständen

  • Kopfschmerzen oder häufiges Augenreiben

  • Schwierigkeiten bei der Bewegungsplanung und -ausführung

  • ungenaue Augen-Hand-Koordination

  • undifferenzierte Figur-Grund-Wahrnehmung

  • Schwierigkeiten in der Raumorientierung

  • situative Verhaltensauffälligkeiten, zum Beispiel das Vermeiden bestimmter Situationen

Unser Beratungsangebot im Überblick

Diagnostik: Funktionales Sehen überprüfen

Nach Vorlage eines aktuellen augenärztlichen Befunds führen wir an unserer Schule eine Überprüfung des funktionalen Sehvermögens durch. Auf Grundlage der Ergebnisse bieten wir eine individuelle, interdisziplinär abgestimmte Beratung an. Dabei berücksichtigen wir schulische Anforderungen ebenso wie den Alltag des Kindes.

Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob unser Angebot für Sie passt? Sprechen Sie uns gerne per E-Mail an – gemeinsam finden wir den richtigen Weg.

Gut zu wissen: Auch für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren (noch nicht schulpflichtig) steht unsere Frühförderstelle mit eigenen Beratungsangeboten zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson

Porträtfoto: Ansprechperson Beratung Sabine Teschke

Sabine Teschke

Koordination "Beratung"

Wenn Sie an einer individuellen Beratung interessiert sind, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück: